Vorwort
Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern einen praxisbezogenen Wissenstand zu vermitteln, der sie in die Lage versetzt, entsprechende organisatorische Vorkehrungen bei Bombendrohungen zu treffen, sowie die Wirksamkeit von Sicherungsmaßnahmen und deren Grenzen bei Bombenanschläge selbst bewerten zu können. Jährlich werden mehr als 5500 Bombendrohungen registriert, die hohe Dunkelziffer lässt sich nur erahnen. Übermittlungsträger ist in allen Fällen das Telefon. Die Antwort auf die Frage nach der Ernsthaftigkeit einer Bombendrohung ist schwierig, aber ausschlaggebend für entsprechende Maßnahmen, die unter Umständen tief in das betriebliche Geschehen eingreifen. Gleichgültig wo auch immer Bomben angedroht werden z.B. Briefbomben auftauchen, sie treffen in mind. 80% aller Fälle auf unvorbereitete und ungeschulte Personen. Die Planung und Realisierung von unterschiedlichen Schutzmaßnahmen setzen das Wissen um den Ablauf und die Ernsthaftigkeit der Drohung voraus. Nur so ist sicherzustellen, dass sachgerecht und nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gehandelt wird.
Zielgruppe
Sicherheitsmitarbeiter (besonders mit eingreifenden Aufgabenfeldern).
Dauer der Ausbildung
8 Stunden
Inhalte der Ausbildung
- Bombendrohung am Telefon
- Verhalten bei Drohung
- Umgang mit den Anrufern
- Prüfung der Ernsthaftigkeit
- Bewertung der Drohung
- Verhaltensweisen beim Auffinden von verdächtigen Gegenständen
- Aufbau und Wirkungsweise von Spreng-und Brandsätzen
- Zündmechanismen
- Erkennen von, bzw. Umgang mit Briefbomben
Unterrichtszeiten
08:30-16:00 Uhr
Zulassungsvoraussetzungen
Keine speziellen Voraussetzungen
Förderungen
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen möglich.
Gerne beraten wir Dich persönlich in einem Gespräch.
Kosten
auf Anfrage
Abschluss
Teilnahmebescheinigung SAW Bildungszentrum
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]