Samstag , 25 März 2023
[homeslider_banner]

Ermittlungs- und Observationsdienst

Vorwort

Die Teilnehmer werden im Rahmen der Maßnahme praktisch (Übungen, Lagepraktiken, etc.) und theoretisch geschult. Der Lehrgang schließt mit einem Wissensstandtest (praktisch und schriftlich) ab.

Zielgruppe

Sicherheitsmitarbeiter (besonders mit eingreifenden Aufgabenfeldern) mit praxisnaher Ausbildung und entsprechend hoher Qualifikation

Ausbildungsdauer

24 Stunden

Inhalte der Ausbildung

  1. Grundkenntnisse der Kriminalistik, Verhalten am Tatort, Befragungstechniken
  2. Tatortbegehung und Spurensicherung (inkl. Spurenkunde und Spurenarten)
  3. Serologische Spuren und Haare (Blut, Sperma, Speichel, Schweiß, etc.)
  4. Methoden zur Aufklärung und Ermittlung von Täterinnen und Tätern
  5. Kriminalistische Beurteilung der Tatortsituation, Benutzung kriminalistischer Hilfsmittel
  6. Anwendung wissenschaftlicher Denkmethoden in der Kriminalistik
  7. Allgemeine Beweislehre, Grundsätze der Beweislehre, Beweisarten
  8. Observation (Ziel, Umfang, Vorbereitung, Personen, Objekte, Verhalten, Nachbereitung)

Unterrichtszeiten

08:30-16:00 Uhr
Die Unterrichtszeiten können flexibel auf die Bedürfnisse von Unternehmen gestaltet werden.
Die Maßnahme umfasst 24 Unterrichtseinheiten.

Zulassungsvoraussetzungen

Keine speziellen Voraussetzungen

Förderung

Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (BFD, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit usw.)  möglich.

Kosten

auf Anfrage

Abschluss

Teilnahmebescheinigung SAW Bildungszentrum

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]