Samstag , 25 März 2023
[homeslider_banner]

Begleit- und Personenschutz

Vorwort

Es ist wichtig als Personenschützer, dass er alle Bereiche der Sicherheit kennenlernt, Erfahrungen sammelt und das gelernte zu jeder Zeit richtig anwendet. Weiterhin muss sich der Personenschützer auch nach der Personenschutzausbildung ständig weiterbilden und an seinen Schlüsselqualifikationen und seiner körperlichen Fitness arbeiten.

Zielgruppe

Selbständige, die Personenschutz als Dienstleistung anbieten
Einsteiger im Personenschutz

Dauer der Ausbildung

Theorie: 1440 Stunden
Praxis: 480 Stunden
Gesamtdauer: 12 Monate

Inhalte der Ausbildung

  • Sachkundevorbereitung mit Prüfung bei der IHK
  • Bei Eignung und Voraussetzung kann die Prüfung zur Fachkraft oder Meister für Schutz und Sicherheit abgelegt werden
  • Rahmenlehrplan FSS oder MSS
  • Personenschutzdienstkunde und -maßnahmen
  • Personenschutzfachkunde Theorie und Praxis
  • Veranstaltungsschutz
  • Dienstkunde
  • Sicherheitsanalysen und Schutzkonzepte
  • Umgang mit der Schutzperson
  • Waffenlose Selbstverteidigung
  • Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung und Prüfung gem. § 7 WaffG
  • Sicherheitsfahrtraining
  • Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)
  • Kriminologie, Kriminalistik, Kriminaltechnik
  • Observations- und Aufklärungstechnik
  • Betriebssanitäter
  • Brandschutzbeauftragten
  • praktische Übung

Unterrichtszeiten

Montag – Freitag
08.30 Uhr – 16.00 Uhr

Zulassungsvoraussetzungen

  • 18 Jahre
  • Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
  • Eignungsgespräch
  • Geistige und körperliche Fitness
  • Flexibilität und Mobilität
  • Führerschein Klasse B erwünscht

Förderungen

Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (Meister-BAföG, WeGebAU usw.)  möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern.

Kosten

auf Anfrage

Abschlüsse

  • Zertifikat Personenschutzkraft (SAW)
  • Fachkraft oder Meister für Schutz und Sicherheit IHK
  • IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
  • Gewerbliche Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG
  • Betriebssanitäter
  • Brandschutzhelfer
  • Zertifikat USBV
  • Zertifikat Fahrsicherheitstraining
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]